Ackermann
kommt von "Ackerbauer" und ist mittelhochdeutsch;
Ackirman (um 1260), Ackerman (um 1329)
Arzt
"arzät,arzet" = "Arzt, Doktor" ;
Arzat (um 1284), dem Artzte (um 1437)
Bäcker
mhd. "becke" = "Bäcker";
Bekere (um 1257), Becker (um 1309), Beckert,
Baader/Bader
mhd. "badaere" = jemand der ein Badehaus betrieben hat, Bader, Arzt";
der Bader (um 1324)
Badstub(n)er
Inhaber einer öffentlichen Badestube;
Batstovere (um 1278), Battstuber (um 1294)
Bäs(e)ler/Besler
zu mhd. "besten" = "binden, Flickarbeiten machen" als Bezeichnung für den Klein- und Gelegenheitsarbeiter oder zu mnd. "beseler" = "Dolch";
Beseler (um 1330), Peseler (um 1427), (um 1427), Bäseler
Barfknecht
mnd. "barberknecht" => "Babiergeselle";
Barfknecht (um 1716)
Bauer
mhd. "büre" = "Bauer, Erbauer, Nachbar";
Pauwer (um 1311), Bawer (um 1486)
Becher
mhd. "becher(er)" = "Pechsammler, -brenner oder Bechermacher";
Becharius (um 1239), Bekerere (um 1266/1325), Bechrer (um 1350), Bechere (um 1423)
Bieräugel
mhd. "bierouge" = "Bürger, der das Recht hat, Bier zu brauen und zu schenken";
Biereygen (um 1406), Byreyge (um 1429), Bierauge (um 1461)
Bierbrauer
mhd. "bierbriuer" = "Bierbrauer";
Bierbrauer (um 1492)
Binder
mhd, "binder"="Faßbinder";
der Binder (um 1267)
Bodeker/Böttcher
mnd. "bodeker" = "Böttcher" oder "Faßbinder";
Bodeker (um 1386), Bodekere (um 1249), Boddeker (um 1368/1381)
Bodeker (um 1384), Badeker (um 1449)
Bömer
mnd. "bömer, boemer" = "Baumwärter" oder jemand, der "den Schlagbaum bedient" aber auch WN "der am (Schlag) Baum wohnt";
Bomere (um 1356), Bömer (um 1393)
Boetscher/Böttcher/Büttner
mhd. "botecher" = "Büttner" für einen, der nur Gefäße mit nur einem Boden macht;
Boetscher (um 1386), Bothecher (um 1395), Boticher (um 1445)
Butgereit -> lit."butkere", Butkereitis (um 1799)
Büttner mhd."bütenaere"= "Böttcher"; Büttner (um 1367), Bothener (um 1389)
Borgmann
mhd. "burcman" = "Aufseher einer Burg oder Besitzer des Stadtgerichts";
Borchmans (um 1427), Borgmann der moller (um 1443), Borgmann (um 1506)
Borner
mhd. "bornen" = "brennen, destilieren, durch Brennen härten" für den Kohlen-, Kalk-, Ziegel-, Aschen-, Branntweinbrenner oder HN zu"Born(a)";
Borner (um 1292),Börner (um 1410)
Borngräber
mhd. "born-greber" = "Brunnengräber"
für einen Brunnenbauer;
Bothe
mhd. "bote" = "Bote" oder Rufname "Botho,Bodo"
Bothe (um 1150), Pot (um 1388)
Brauer
mhd. "bruwer" = "Brauer";
Bruere (um 1271), Breuer (um 1465), Breyger (um 1428),Brawir (um 1455), auch Weinbrewer (um 1635), Weinbreier (um 1677)
oder Braumann, Brumannus (um 1132/1141)
Brechenmacher
mhd. "breche" = "Flachsbreche"+"macher" für einen der Flachsbrechen herstellt;
Brechenmacher (um 1716)
Brenner
mhd. "brennaere" = ursprünglich "der durch Brennen den Wald rodet";
Bret(t)schneider
mhd. "bret-snidaere" = "Brett-Schneider", auch für Sägemüller, Pächter der Brettmühle; Bretsnidghere (um 1257), Bretsnider (um 1370)
Brinkmeier
mhd. "meier" = "Meier,Oberbauer" der seinen Hof auf dem Brink hat;
Brinckmeier (um 1560)
Brockmüller
mnd. "brök-möller" = "Moorboden, Sumpf + Müller", für einen, der eine Mühle im Bruch (Sumpfland) betreibt oder besitzt;
Brokmolre (um 1450)
Brodmann/Brotmann
mhd. "bröt-man" => Brotverkäufer;
Brotmann (um 1353)
Brückner
mhd. BN für jemanden der das Brückengeld einnimmt, oder auch "Pflasterer, Steinsetzer", aber auch als HN zu "Brucken";
Bruggener (um 1283), Bruckener (um 1377)
Bruhan
nd. "Bruwhan" => "Brauknecht" oder mnd. ÜN "broihan"= "brennen";
Broiehane (um 1232), Bruhan (um 1458)
Bubner
nso./oso."bubnar" = "Trommler";
Bubner (um 1571)
Buchmüller
für einen Müller der am Buchenwald wohnt/ seine Mühle hat;
Buochmüller (um 1435)
Buder
nso./oso. "budar" = "Büdner,Besitzer einer Bude/Wohnung";
Buder (um 1657)
Bünger
mnd. "bunger(e)" = "Trommler, Pauker";
Bunger(es) (um 1330), Bunger (um 1445), Bünger (um 1560)
Bürger
mhd. "burgaere" = "Bewohner einer Burg oder Bürge", aber auch Bürger (vollberechtigter Stadtbewohner). HN zu "Burg";
der Burger (um 1288), Burger (um 1398)
Burgemeister/Bu(h)rrmeister/Bauermeister
mhd. "burgemeister" = "Vorsteher einer Stadt/Dorfgemeinde"
Burgemeister (um 1306), Borghemester (um 1372), Parchemeister (um 1431) bzw. zu mhd. bürmeister = Bu(h)rmeister/Bauermeister;
Burmester (um 1237), Bawemeister (um 1531)
Büttner/Pittner
mhd. "bütenaere" => "Büttner, Böttcher"
Büttner (um 1367), Bothener (um 1389), Puttener (um 1402)
Deckert
mnd. "deker" = "Dachdecker"
Demmler
mhd. "temeren" = "schlagen,hämmern" für einen Zimmerman oder Schmied;
Temler (um 1499)
Diener
mhd. "dienaere" = "dienen, Diener, Ratsdiener" auch für "Vertreter von Handelsgesellschaften an großen Ortschaften";
Diener (um 1304), Dyener (um 1372), Heydeke de dener (um 1447)
Dinger
mhd. "dinger" = "Richter,Sachwalter" oder HN zu "Ding(en)" ;
Diengen (um 1247)
Dintner
mhd. "tin(c)te" = "Tinte", wohl als Tintenmacher;
Dintener (um 1387), Tyntner (um 1361)
Dorfschmidt
Ableitung vom Namen "Schmidt" mit Zusatz des Wohnortes "Dorf";
Dorfschmied (um 1589)
Dräger
mnd. Berufsname "drager,dreger" => "Lastenträger, Stadtdiener"
aber auch "Dreher, Drechsler";
Dregher (um 1360), der Dräger (um 1376)
Drechsel/Drechsler
Drechsel: mhd. "draehsel, drehsel" ; Drechsler: mhd. "draehseler" = "Drechsler"
der Drähsil (um 1270), Drehsel (um 1286), Trechsell (um 1487) = Dressel (um 1496), der Dresler (um 1293), Drechsler (um 1414), Dreslere (um 1456);
Dreher
mnd. "dreyer, dreger" = "Drechsler";
Dreiere (um 1345), Dreger (um 1391) = Dreher (um 1417), Dreherr (um 1501)
Drescher
mhd. "drescher" = "Drescher" für einen der mit dem Dreschflegel Gedreide ausdrischt;
Trescher (um 1284), Drescher (um 1398)
Droste
mnd. "drossete" = "Truchseß, Landvogt, oberster Hofbeamter", oder HN zu "Drost(en)" möglich;
Droste (1330/1349)
Dürrschmidt
mhd. BN für einen Schmied, der Türbeschläge bzw. Schlösser herstellt;
Dursmid (um 1387), Tursmyde (um 1410), Torsmidt (um 1479) = Turs-
smidt (um 1480)
Eisner
mhd. "isener" = "Eisenhändler";
der Isiner (um 1272), Eysener (um 1404)
Enke
mhd. "enke" = "Vieh-,Ackerknecht";
Enke (um 1220), Enck (um 1388)
Esser
BN des Assen-, Essenmachers, d.h. des Achsen-, Stellen-
machers bzw. Wagners oder auch als mhd. Übername "ezzer" = "Esser";
Assemekere (um 1355)
Exner
Ableitung zu mhd. "ohsenaere" = "Ochsenhirt,-bauer";
der Ohsenär (um 1260), Ochsener (um 1388/1389), Ochßner (um 1402)
Fähnrich/Fenderich
mhd. "venre,vener" = "Fähnrich" als Dienstgrad;
Vönrich (um 1406), Fenderich (um 1551)
Fährmann
mhd. "ver(e)" = "Fährmann";
Ferman (um 1412) , Fehrmann (um 1544)
Ferge: mhd."verge,verje" => "Schiffer, Fährmann"; Verige (1286)
Falkner
mhd. "valenare" = "jemand der Falken abrichtet";
Valkener (um 1316), Faliko (um 900), Valke (um 1262), Falk (um 1369)
Faßbender/Faßbinder
mhd. "vazbinder" = "Faßhauer,Böttcher"; Faßbinder, BN für "Büttner,Bötcher";
Vasbinde (um 1270), Vaßbynder (um 1522)
Faßhauer
mhd. "vaz-houwer" = "Faßbinder,Böttcher";
Vashowir (um 1398), Faßhouwirs (um 1420)
Fechner
mhd. "vech", "buntes Pelzwerk, besonders vom Hermelin" für jemanden, der mit bunten Pelzwerk handelt;
Vechner (um 1385), Fechner (um 1457)
Fechtner
mhd. "vehter" = "Fechter,Kämpfer;
Feiler
mhd. "viler" = "Feilenhauer";
Fyller,Feiler (um 1530)
Felgenhauer
mhd. "velgenhouwer" = "Felgenhauer" ;
Felgenhawer (um 1351), Felgenhower (um 1441), Felgenhauer (um 1539)
Fickenwirt
mnd. "viche-warchte" = "Tasche + Verfertiger, Arbeiter" für einen, der Taschen herstellt;
Fickenwirt (um 1500), Vickenwirth (um 1515)
Ficker: mnd. "vicke" = "Tasche" für einen Taschenmacher oder mhd. Übername "ficken" = "reiben" für einen unruhigen Menschen, früh aber auch schon in obszöner Bedeutung;
Vicker (um 1358), Ficker (um 1467)
Fiedler
mhd."videlaere" = "Fiedler,Geiger";
Fideler (um 1258) , Vedellere (um 1363) , Viddeler (um 1370)
Findeis(en)
mhd."vinden" = "finden + Eisen", für einen Schmiedegesellen oder für den Hersteller von "Finneisen" vor allem für Gerber;
Vindeisen (um 1242), Findisern (um 1332), Findeysen (um 1402)
Fischer
mhd. "vischaere" = "Fischer";
de Vischere (um 1307), Vischere (um 1336), Vischer (um 1388), Fischer (um 1402)
Fleischer mhd. "vleischer"="Fleischer";
Fleischer (um 1380), Fleyscher (um 1384), Fleischauer (um 1388), Fleischhacker (um 1531), Vleischower (um 1266), Fleischmann (um 1293)
Fleischheckel
mhd. "fleisch-hacker" für den Fleischhacker/Fleischer;
Fleischheckel (um 1312)
Floßmann
mhd. "vlözman" = "Flößer";
Flotmann (um 1381)
Flurschütz
mhd. "vlour-schütze" oder "vluorer", "Flurschütze" als Beiname für einen Flurhüter/Flurwächter;
Flurschutze (um 1504)
Förster/Förster
mhd. "forstaere" = "Förster";
Vorstere (um 1234), Forestarius (um 1270), Forster (um 1402), Forstner (um 1395)
Forstner = "Förster", z.T. auch HN zu "Forsten, Förstenau";
Frieman(n)
mhd. "vriman" = "freier Mann, nicht leibeigener Knecht, Scharfrichter";
Vriman (um 1238), Friemann (um 1592)
Fro(h)ner(t)
mhd. "vroner" = "Fröner,Arbeiter im herrschaftlichen Dienste, Diener, Beamter, Pfänder", auch HN zu "Frohna, Frohnau";
Froner (um 1321), Froner (um 1396), de Frone (um 1236)
Fu(h)rman(n)
mhd. "vuorman" = "Fuhrmann";
Furman (um 1350), Furman (um 1388)
Gabler
mhd. "gabele" = "Gabel, Krücke" für den Gabel-/Krückenmacher oder HN zu "Gabel";
Gabeler (um 1265), Gebeler (um 1353), Gabeler (um 1486)
Gärtner
mhd. "gartenaere" = "Gärtner, Weinbauer, Ackerbürger;
Gertener (um 1257) , Gertener (um 1401)
Gebur
mhd. BN/ÜN "gebur(e)" = "Nachbar, Miteinwohner, Mitbürger" oder "gemeiner, roher Mensch";
Gebur (um 1273), Gebuer (um 1324),Gebawer (um 1458)
Geiger
mhd. "gigaere" = "Geiger/Geigenspieler";
Gigar (um 1268), Geyger (um 1418)
Geißler/Geissler/Geiseler
fnhd. "geiseler" = "Peitschenmacher", mhd. ÜN für "Geisel";
Gisilerus (um 971), Gyseler (um 1329), Giseler (um 1408), Geißler (um 1496), Giseler (fries./nhd.);
selten ahd. Rufname "gisal-her";
Gerster
mhd. "gerste" = "Gerste" für den Gerstenbauer, -händler
Gerstarius (um 1272) = Gerster (um 1276), Gerstner (um 1356)
Gertz
nso. "gerc" = "Spielmann, Musikant";
Gercz (um 1437)
Gildemeister
mhd. "gildemester" = "Zunftvorsteher"
Gildemester (um 1297), Gildemeister (um 1492)
Glasbrenner
mnd. "glasewerchte" => für einen der in der Glashütte arbeitet;
Glasewerchte (um 1328), Glaßbrenner
Glaser/Gleser
mhd. "glasaere" = "Glaser";
Gleser (um 1286), Glesel (um 1347), Glaser (um 1479)
Gleitsmann
mhd. "geleite" = "Führer, Begleiter, Beschützer";
Geleiczman (um 1411), Gleitsman (um 1504)
Glöcknermhd. "glockenaere" = "Glöckner";
Glokginar (um 1246), Glocler (um 1365), Klockenere (um 1374), Glockener (um 1384)
Goldmann
mhd. "golt-man", für den Goldarbeiter, -wäscher oder Juwelier;
Goltman (um 1394), Goldeman(yn) (um 1437)
Goldschmidt
mhd. "goltsmit" = "Goldschmied";
der Goltsmit (um 1272), Goltsmiede (um 1352), Goltsmid (um 1395)
Goltsmed (um 1446)
Gollinck
nso. "golnik" = "Heidewächter, Waldaufseher, Förster";
Golnigk (um 1508)
Grab(n)er, Gräbner
mhd. "grabaere,greber" = "Graveur, Gräber, Totengräber"; aber auch WN für jemanden, der an einem Graben wohnte, oder HN zu Graben;
Graber (um 1365), Greber (um 1385), Grabir (um 1428), am Graben (um 1353), Grabner (um 1362), uff dem Graben (um 1388)
Gräser
mhd. "graser,greser" = "Graser, Jäger" oder auch "Knecht, der das Gras schneidet"
Graser (13. Jh.), der Graser (um 1329), Greßern (um 1423)
Grassmann mhd. BN"graser,greser" = "Graser,Jäger"
oder WN "gras" => "Gras, grasbewachsener Ort", möglich auch als Übername "graz" => "wütend, zornig"
Grasman (um 1170)
Gratz
nso. BN/ÜN "grac" = "Spieler", auch HN zu "Grod-,Grad-,Grätz"
Gracz (um 1429), Gratz (um 1546)
Griebel
mhd. "grübel" = "Totengräber", auch WN "gruobe" = "an der Grube";
Griebel (um 1487)
Grützenmacher
mnd. für "Grützenmacher, -müller", auch "Grützenhändler"
Gruttemekere (um 1294), Gruttemaker (um 1353), Grutzemecher (um 1450), Grützenmacher (um 1547)
Weitere Varianten: Gruttere (um 1304), Grutzner (um 1455)
Gürtler
mhd. "gürtelaere/gürteler" = "Gürtler", für einen Gürtelmacher
dictus Gürteler (um 1325), Gordeler (um 1338), Gurteler (um 1405)
Gorthelar (um 1407), Gortler (1438)
Gutschmidt
mhd. "guot-smit";
Gutsmet (um 1476), Guthschmidt (um 1498)
Habermann
mhd. "haber(e)-man"(haver), für den Hersteller und Verkäufer der Hafergrütze, den Haferhändler;
Haverman (um 1326), Haferman (um 1455)
Häberling: Heberling (um 1336), Heberlin (um 1370)
Häferer: Haberär (um 1231), Haberer (um 1289), Heberer (um 1396) Häferer (um 1531);
Hackenschmidt
mhd. "hacke-smit" für einen Hacken-, Beilschmied;
Hackensmit (um 1388)
Hacker/Hecker
mhd. "hacker bzw. hecker" = "Hacker, Holzhacker";
Heckel (um 1260), Hacker (um 1326), der Häcker (um 1352)
Hecker (um 1389), Heckil (um 1428)
Häfner/Hafner
mhd. "havenaere" = "Töpfer";
Hafinare (um 1158), Haffner (um 1388)
Häusler
zu mhd. "hus, hous" = "Haus, Wohnung, Haushaltung" für den Einwohner eines Dorfes, der ein Haus, aber kein Feld dazu besitzt oder für den Dörfler ohne eigenes Haus, der zur Miete wohnt;
der Huseler (13. Jh.), Hüseler (14. Jh.), Heuseler (um 1549)
weitere Formen: Häußler, Heusler
Hagemeister
mnd. "hagemester" = "Vorsteher, Richter eines Hagendorfes, aus
mhd."hac" für "Dornengebüsch, Einfriedung, Hag";
Haghemester (um 1288), Hagemeistir (um 1401)
Hallbauer
mhd. "halp-büre" = für einen Bauern, der ein halbes Gut bewirtschaftet
oder als HN zu"Halbau";
der Halbuerer (um 1306), Halbtpewr (um 1388)
Hauer
mhd. "houwer" = "der da Haut, Holzfäller, Erzhauer" oder "Mäher";
Howere (um 1262), der Höwer (um 1306), der Hewer (um 1329)
Weitere Variante: Heier
Hauptmann
mhd. "houbetman" = "der oberste, Anführer im Krieg, Hauptmann";
Haupman (um 1377), Houptmann (um 1448)
Hausknecht
mhd. "huskneht" = "Knecht, Hausknecht";
Huskneht (um 1321), Hausknecht (um 1490)
Heber
mhd."heber" = "der Hebende" für den Lastenträger bzw. als ÜN für den Taufpaten;
der Heber (um 1380), Heber (um 1408), z.T auch verkürzt aus Heberer, Heberer (um 1396), s. dazu unter Hafermann;
Heimbürger
mhd. BN "heimbürge(r)" = "Gemeindevorsteher;
Heimburge (um 1207)
Hofmann
fnhd. "Hofman" = "Bauer, der mit einem Hof belehnt ist bzw. Wirtschafter auf einem Gutshof";
Hovemann (um 1196), Hofman (um 1275), Houemann (um 1298),
Hoffemann (um 1402), Hofeman (um 1419), Haveman (um 1459)
Hüter
mhd. "huotaere" = "Hutmacher/Wächter";
Hudere (um 1135), der Huoter (um 1268), Hüter (um 1388)
Jager, Jäger
mhd. "jeger(e)" = "Jäger";
Jegere (um 1330/1349), Jeger (um 1364), Jeger (1407)
Landgraf
mhd. "lantgräve" = "königlicher Richter und Verwalter, auch WN = "am Grenzgraben";
Lantgravius (um 1271) , Lantgrave (um 1463)
Landmann
mhd. BN/ÜN "lantman" = "Landsmann, Landbewohner, Bauer"
Lantman (um 1266/1325) , Landman (um 1325)
Lehmann
mhd. "lehenman" = "Lehnsmann" für einen Lehen-Bauer;
Lehenman (um 1297) , Leman (um 1304) , Leman (um 1372)
Leineweber
mhd. "linweber" = "Leinweber";
Linweber (um 1337)
Maier
mhd. "meigen" = " Meier, Oberbauer, Amtmann, Haushälter";
Meygen (um 1266/1325), Meyer (um 1298), Maier (um 1348)
Meiger (um 1402), Meyer (um 1465)
Mollenhauer/Moldenhauer
mnd. "moldenhauer" = "der Mulden haut, verfertigt", mnd. "molde" = "längliches, halbrundes Holzgefäß";
Moldenhouwer (um 1403) , Moldenhauer (um 1453)
Müller
mhd. "mülner" = "Müller";
Molner (um 1284) , Molnere (um 1304) , Mulner (um 1364)
Muller (um 1391) , Moller (um 1400) , Müller (um 1418)
Mün(t)zer, Munzer(t)
mhd. "munzaere" = "Münzer", der Geld prägt oder das Recht hat Geld zu prägen;
Monetarius (um 1190) , Munczer (um 1337) , Münzer (um 1420)
Vgl. auch Munter, Münter = Münzer oder Geldwechsler;
Nagel
mhd. "nagel" = "Nagel" für einen Nagelschmied,
Niemeyer
ndd. BN/ÜN für den neuen Meyer;
Niemeyer (um 1327) , Nygemeyer (um 1398) , Niemeyer (um 1614)
Ochsener
mhd. "ohsenaere" = "Ochsenhirt, -bauer";
der Ohsenär (um 1260), Ochsener (um 1388/1389), Ochßner (um 1402)
Oppermann
mnd. "opperman" = "Opfermann, Küster, Messner, Kirchendiener";
Opperman (um 1300/1340), Oppermann (um 1312), Opferman (um 1585)
Pastor
mhd. BN/ÜN "pastor" = "Pfarrer, Hirt";
Pastor (um 1225) , Paster (um 1403)
Pfannenschmidt
mhd. "phannensmit" = "Pfannenschmied";
Phannensmith (um 1298)
Pfeiffer
mhd."phifer" = "Pfeifer, Spielmann"
Pipere (um 1296) , Pfeyffer (um 1395) , Phiffer (um 1418)
Pflug
mhd. BN/ÜN "phluoc" = "Pflug, der Pflüger";
Pluoch (um 1208), zem Pfluge (um 1337), Phlug (um 1391), Pflog (um 1402), Pflug (um 1413), Ploge (um 1449), Pflügler (um 1343)
Reißig
BN oder ÜN zu mhd. "reisec, reisic" = "zu Kriegszügen dienend, reisend, beritten", mhd. die reisigen = Krieger, Reiter, ÜN zu reizec "verlangend, gierig";
Reyseghe (um 1371) , Reysech (um 1372) , Reysig (um 1504)
Richter
mhd. "rihtaere" = "Lenker, Oberherr, Regent, Richter";
Richter (um 1279) , Richter (um 1388) , Richters (um 1465)
Riemenschneider
mhd. "riemensnider" = "Riemenschneider, -macher"
Remensnidere (um 1258), Rymensnider (um 1382)
Rimer (um 1343), Rymer (um 1402), Remer (um 1434)
Sauerbier
mhd. "sur" = "bitter, grimmig und mhd. "bier" = Bier für den Brauer, der Bitterbier herstellte, bzw. ÜN für einen grimmigen Menschen;
Surbier (um 1183) , Surber (um 1403) , Sauerbier (um 1510)
Schäfer
mhd. "schaefaere" = "Schäfer"
Schapere (um 1320) , Scheffer (um 1354) , Schefer (um 1369)
Schildhauer
mnd. "schilthouwer" = "Schildermacher";
Schilthoywer (um 1330)
Schmidt, Schmied etc.
s im FN-Lexikon;
Schneider
s. im FN-Lexikon;
Schott(e)
mhd.,mnd. "schotte" = Schotte, Irländer, aber auch
"Krämer, Hausierer"
Schot(us) (um 1209) , Schotte (um 1373) , Schott (um 1489)
Schuhmacher
BN zu mhd. Schuhmacher, Schuster;
Schuohmacher (um 1276)
Schu(c)hmann: Schuman (um 1363)
Seiler
mhd. "seiler" = "Seiler,Seilmacher";
Seiler (um 1291) , Syler (um 1361)
Springer
mhd. springer = "Springer, Tänzer, Gaukler";
Springer (um 1312)
Vogel
ÜN zu mhd. Vogel, für einen fröhlichen Menschen oder BN für den Vogelsteller; Gelegentlich Hausname;
Vogt
mhd."vog(e)t, voit" = "Rechtsbeistand, Verteidiger, beaufsichtigender Beamter, hörerer weltlicher Richter; Gerichtsbeamter";
der Voget (um 1284), Foyt (um 1361), Voyt (um 1362), Voyd (um 1387) , Voite (um 1411), Voyth (um 1480)
Wassermann
mhd. "wazzerman" => "Wasserträger bzw. Schiffer" oder mit der Wiesenbewässerung beauftragter (städtische Wasserversorgung), Wasser ohne Mann, ÜN für jemanden der am Wasser wohnte;
der Wassirman (um 1313), Wasserman (um 1506)
Weber:
s. im FN-Lexikon
Weintgartner, Weingärtnermhd. wingartener, - gertener = Winzer, HN zu Weingarten;
kommt von "Ackerbauer" und ist mittelhochdeutsch;
Ackirman (um 1260), Ackerman (um 1329)
Arzt
"arzät,arzet" = "Arzt, Doktor" ;
Arzat (um 1284), dem Artzte (um 1437)
Bäcker
mhd. "becke" = "Bäcker";
Bekere (um 1257), Becker (um 1309), Beckert,
Baader/Bader
mhd. "badaere" = jemand der ein Badehaus betrieben hat, Bader, Arzt";
der Bader (um 1324)
Badstub(n)er
Inhaber einer öffentlichen Badestube;
Batstovere (um 1278), Battstuber (um 1294)
Bäs(e)ler/Besler
zu mhd. "besten" = "binden, Flickarbeiten machen" als Bezeichnung für den Klein- und Gelegenheitsarbeiter oder zu mnd. "beseler" = "Dolch";
Beseler (um 1330), Peseler (um 1427), (um 1427), Bäseler
Barfknecht
mnd. "barberknecht" => "Babiergeselle";
Barfknecht (um 1716)
Bauer
mhd. "büre" = "Bauer, Erbauer, Nachbar";
Pauwer (um 1311), Bawer (um 1486)
Becher
mhd. "becher(er)" = "Pechsammler, -brenner oder Bechermacher";
Becharius (um 1239), Bekerere (um 1266/1325), Bechrer (um 1350), Bechere (um 1423)
Bieräugel
mhd. "bierouge" = "Bürger, der das Recht hat, Bier zu brauen und zu schenken";
Biereygen (um 1406), Byreyge (um 1429), Bierauge (um 1461)
Bierbrauer
mhd. "bierbriuer" = "Bierbrauer";
Bierbrauer (um 1492)
Binder
mhd, "binder"="Faßbinder";
der Binder (um 1267)
Bodeker/Böttcher
mnd. "bodeker" = "Böttcher" oder "Faßbinder";
Bodeker (um 1386), Bodekere (um 1249), Boddeker (um 1368/1381)
Bodeker (um 1384), Badeker (um 1449)
Bömer
mnd. "bömer, boemer" = "Baumwärter" oder jemand, der "den Schlagbaum bedient" aber auch WN "der am (Schlag) Baum wohnt";
Bomere (um 1356), Bömer (um 1393)
Boetscher/Böttcher/Büttner
mhd. "botecher" = "Büttner" für einen, der nur Gefäße mit nur einem Boden macht;
Boetscher (um 1386), Bothecher (um 1395), Boticher (um 1445)
Butgereit -> lit."butkere", Butkereitis (um 1799)
Büttner mhd."bütenaere"= "Böttcher"; Büttner (um 1367), Bothener (um 1389)
Borgmann
mhd. "burcman" = "Aufseher einer Burg oder Besitzer des Stadtgerichts";
Borchmans (um 1427), Borgmann der moller (um 1443), Borgmann (um 1506)
Borner
mhd. "bornen" = "brennen, destilieren, durch Brennen härten" für den Kohlen-, Kalk-, Ziegel-, Aschen-, Branntweinbrenner oder HN zu"Born(a)";
Borner (um 1292),Börner (um 1410)
Borngräber
mhd. "born-greber" = "Brunnengräber"
für einen Brunnenbauer;
Bothe
mhd. "bote" = "Bote" oder Rufname "Botho,Bodo"
Bothe (um 1150), Pot (um 1388)
Brauer
mhd. "bruwer" = "Brauer";
Bruere (um 1271), Breuer (um 1465), Breyger (um 1428),Brawir (um 1455), auch Weinbrewer (um 1635), Weinbreier (um 1677)
oder Braumann, Brumannus (um 1132/1141)
Brechenmacher
mhd. "breche" = "Flachsbreche"+"macher" für einen der Flachsbrechen herstellt;
Brechenmacher (um 1716)
Brenner
mhd. "brennaere" = ursprünglich "der durch Brennen den Wald rodet";
Bret(t)schneider
mhd. "bret-snidaere" = "Brett-Schneider", auch für Sägemüller, Pächter der Brettmühle; Bretsnidghere (um 1257), Bretsnider (um 1370)
Brinkmeier
mhd. "meier" = "Meier,Oberbauer" der seinen Hof auf dem Brink hat;
Brinckmeier (um 1560)
Brockmüller
mnd. "brök-möller" = "Moorboden, Sumpf + Müller", für einen, der eine Mühle im Bruch (Sumpfland) betreibt oder besitzt;
Brokmolre (um 1450)
Brodmann/Brotmann
mhd. "bröt-man" => Brotverkäufer;
Brotmann (um 1353)
Brückner
mhd. BN für jemanden der das Brückengeld einnimmt, oder auch "Pflasterer, Steinsetzer", aber auch als HN zu "Brucken";
Bruggener (um 1283), Bruckener (um 1377)
Bruhan
nd. "Bruwhan" => "Brauknecht" oder mnd. ÜN "broihan"= "brennen";
Broiehane (um 1232), Bruhan (um 1458)
Bubner
nso./oso."bubnar" = "Trommler";
Bubner (um 1571)
Buchmüller
für einen Müller der am Buchenwald wohnt/ seine Mühle hat;
Buochmüller (um 1435)
Buder
nso./oso. "budar" = "Büdner,Besitzer einer Bude/Wohnung";
Buder (um 1657)
Bünger
mnd. "bunger(e)" = "Trommler, Pauker";
Bunger(es) (um 1330), Bunger (um 1445), Bünger (um 1560)
Bürger
mhd. "burgaere" = "Bewohner einer Burg oder Bürge", aber auch Bürger (vollberechtigter Stadtbewohner). HN zu "Burg";
der Burger (um 1288), Burger (um 1398)
Burgemeister/Bu(h)rrmeister/Bauermeister
mhd. "burgemeister" = "Vorsteher einer Stadt/Dorfgemeinde"
Burgemeister (um 1306), Borghemester (um 1372), Parchemeister (um 1431) bzw. zu mhd. bürmeister = Bu(h)rmeister/Bauermeister;
Burmester (um 1237), Bawemeister (um 1531)
Büttner/Pittner
mhd. "bütenaere" => "Büttner, Böttcher"
Büttner (um 1367), Bothener (um 1389), Puttener (um 1402)
Deckert
mnd. "deker" = "Dachdecker"
Demmler
mhd. "temeren" = "schlagen,hämmern" für einen Zimmerman oder Schmied;
Temler (um 1499)
Diener
mhd. "dienaere" = "dienen, Diener, Ratsdiener" auch für "Vertreter von Handelsgesellschaften an großen Ortschaften";
Diener (um 1304), Dyener (um 1372), Heydeke de dener (um 1447)
Dinger
mhd. "dinger" = "Richter,Sachwalter" oder HN zu "Ding(en)" ;
Diengen (um 1247)
Dintner
mhd. "tin(c)te" = "Tinte", wohl als Tintenmacher;
Dintener (um 1387), Tyntner (um 1361)
Dorfschmidt
Ableitung vom Namen "Schmidt" mit Zusatz des Wohnortes "Dorf";
Dorfschmied (um 1589)
Dräger
mnd. Berufsname "drager,dreger" => "Lastenträger, Stadtdiener"
aber auch "Dreher, Drechsler";
Dregher (um 1360), der Dräger (um 1376)
Drechsel/Drechsler
Drechsel: mhd. "draehsel, drehsel" ; Drechsler: mhd. "draehseler" = "Drechsler"
der Drähsil (um 1270), Drehsel (um 1286), Trechsell (um 1487) = Dressel (um 1496), der Dresler (um 1293), Drechsler (um 1414), Dreslere (um 1456);
Dreher
mnd. "dreyer, dreger" = "Drechsler";
Dreiere (um 1345), Dreger (um 1391) = Dreher (um 1417), Dreherr (um 1501)
Drescher
mhd. "drescher" = "Drescher" für einen der mit dem Dreschflegel Gedreide ausdrischt;
Trescher (um 1284), Drescher (um 1398)
Droste
mnd. "drossete" = "Truchseß, Landvogt, oberster Hofbeamter", oder HN zu "Drost(en)" möglich;
Droste (1330/1349)
Dürrschmidt
mhd. BN für einen Schmied, der Türbeschläge bzw. Schlösser herstellt;
Dursmid (um 1387), Tursmyde (um 1410), Torsmidt (um 1479) = Turs-
smidt (um 1480)
Eisner
mhd. "isener" = "Eisenhändler";
der Isiner (um 1272), Eysener (um 1404)
Enke
mhd. "enke" = "Vieh-,Ackerknecht";
Enke (um 1220), Enck (um 1388)
Esser
BN des Assen-, Essenmachers, d.h. des Achsen-, Stellen-
machers bzw. Wagners oder auch als mhd. Übername "ezzer" = "Esser";
Assemekere (um 1355)
Exner
Ableitung zu mhd. "ohsenaere" = "Ochsenhirt,-bauer";
der Ohsenär (um 1260), Ochsener (um 1388/1389), Ochßner (um 1402)
Fähnrich/Fenderich
mhd. "venre,vener" = "Fähnrich" als Dienstgrad;
Vönrich (um 1406), Fenderich (um 1551)
Fährmann
mhd. "ver(e)" = "Fährmann";
Ferman (um 1412) , Fehrmann (um 1544)
Ferge: mhd."verge,verje" => "Schiffer, Fährmann"; Verige (1286)
Falkner
mhd. "valenare" = "jemand der Falken abrichtet";
Valkener (um 1316), Faliko (um 900), Valke (um 1262), Falk (um 1369)
Faßbender/Faßbinder
mhd. "vazbinder" = "Faßhauer,Böttcher"; Faßbinder, BN für "Büttner,Bötcher";
Vasbinde (um 1270), Vaßbynder (um 1522)
Faßhauer
mhd. "vaz-houwer" = "Faßbinder,Böttcher";
Vashowir (um 1398), Faßhouwirs (um 1420)
Fechner
mhd. "vech", "buntes Pelzwerk, besonders vom Hermelin" für jemanden, der mit bunten Pelzwerk handelt;
Vechner (um 1385), Fechner (um 1457)
Fechtner
mhd. "vehter" = "Fechter,Kämpfer;
Feiler
mhd. "viler" = "Feilenhauer";
Fyller,Feiler (um 1530)
Felgenhauer
mhd. "velgenhouwer" = "Felgenhauer" ;
Felgenhawer (um 1351), Felgenhower (um 1441), Felgenhauer (um 1539)
Fickenwirt
mnd. "viche-warchte" = "Tasche + Verfertiger, Arbeiter" für einen, der Taschen herstellt;
Fickenwirt (um 1500), Vickenwirth (um 1515)
Ficker: mnd. "vicke" = "Tasche" für einen Taschenmacher oder mhd. Übername "ficken" = "reiben" für einen unruhigen Menschen, früh aber auch schon in obszöner Bedeutung;
Vicker (um 1358), Ficker (um 1467)
Fiedler
mhd."videlaere" = "Fiedler,Geiger";
Fideler (um 1258) , Vedellere (um 1363) , Viddeler (um 1370)
Findeis(en)
mhd."vinden" = "finden + Eisen", für einen Schmiedegesellen oder für den Hersteller von "Finneisen" vor allem für Gerber;
Vindeisen (um 1242), Findisern (um 1332), Findeysen (um 1402)
Fischer
mhd. "vischaere" = "Fischer";
de Vischere (um 1307), Vischere (um 1336), Vischer (um 1388), Fischer (um 1402)
Fleischer mhd. "vleischer"="Fleischer";
Fleischer (um 1380), Fleyscher (um 1384), Fleischauer (um 1388), Fleischhacker (um 1531), Vleischower (um 1266), Fleischmann (um 1293)
Fleischheckel
mhd. "fleisch-hacker" für den Fleischhacker/Fleischer;
Fleischheckel (um 1312)
Floßmann
mhd. "vlözman" = "Flößer";
Flotmann (um 1381)
Flurschütz
mhd. "vlour-schütze" oder "vluorer", "Flurschütze" als Beiname für einen Flurhüter/Flurwächter;
Flurschutze (um 1504)
Förster/Förster
mhd. "forstaere" = "Förster";
Vorstere (um 1234), Forestarius (um 1270), Forster (um 1402), Forstner (um 1395)
Forstner = "Förster", z.T. auch HN zu "Forsten, Förstenau";
Frieman(n)
mhd. "vriman" = "freier Mann, nicht leibeigener Knecht, Scharfrichter";
Vriman (um 1238), Friemann (um 1592)
Fro(h)ner(t)
mhd. "vroner" = "Fröner,Arbeiter im herrschaftlichen Dienste, Diener, Beamter, Pfänder", auch HN zu "Frohna, Frohnau";
Froner (um 1321), Froner (um 1396), de Frone (um 1236)
Fu(h)rman(n)
mhd. "vuorman" = "Fuhrmann";
Furman (um 1350), Furman (um 1388)
Gabler
mhd. "gabele" = "Gabel, Krücke" für den Gabel-/Krückenmacher oder HN zu "Gabel";
Gabeler (um 1265), Gebeler (um 1353), Gabeler (um 1486)
Gärtner
mhd. "gartenaere" = "Gärtner, Weinbauer, Ackerbürger;
Gertener (um 1257) , Gertener (um 1401)
Gebur
mhd. BN/ÜN "gebur(e)" = "Nachbar, Miteinwohner, Mitbürger" oder "gemeiner, roher Mensch";
Gebur (um 1273), Gebuer (um 1324),Gebawer (um 1458)
Geiger
mhd. "gigaere" = "Geiger/Geigenspieler";
Gigar (um 1268), Geyger (um 1418)
Geißler/Geissler/Geiseler
fnhd. "geiseler" = "Peitschenmacher", mhd. ÜN für "Geisel";
Gisilerus (um 971), Gyseler (um 1329), Giseler (um 1408), Geißler (um 1496), Giseler (fries./nhd.);
selten ahd. Rufname "gisal-her";
Gerster
mhd. "gerste" = "Gerste" für den Gerstenbauer, -händler
Gerstarius (um 1272) = Gerster (um 1276), Gerstner (um 1356)
Gertz
nso. "gerc" = "Spielmann, Musikant";
Gercz (um 1437)
Gildemeister
mhd. "gildemester" = "Zunftvorsteher"
Gildemester (um 1297), Gildemeister (um 1492)
Glasbrenner
mnd. "glasewerchte" => für einen der in der Glashütte arbeitet;
Glasewerchte (um 1328), Glaßbrenner
Glaser/Gleser
mhd. "glasaere" = "Glaser";
Gleser (um 1286), Glesel (um 1347), Glaser (um 1479)
Gleitsmann
mhd. "geleite" = "Führer, Begleiter, Beschützer";
Geleiczman (um 1411), Gleitsman (um 1504)
Glöcknermhd. "glockenaere" = "Glöckner";
Glokginar (um 1246), Glocler (um 1365), Klockenere (um 1374), Glockener (um 1384)
Goldmann
mhd. "golt-man", für den Goldarbeiter, -wäscher oder Juwelier;
Goltman (um 1394), Goldeman(yn) (um 1437)
Goldschmidt
mhd. "goltsmit" = "Goldschmied";
der Goltsmit (um 1272), Goltsmiede (um 1352), Goltsmid (um 1395)
Goltsmed (um 1446)
Gollinck
nso. "golnik" = "Heidewächter, Waldaufseher, Förster";
Golnigk (um 1508)
Grab(n)er, Gräbner
mhd. "grabaere,greber" = "Graveur, Gräber, Totengräber"; aber auch WN für jemanden, der an einem Graben wohnte, oder HN zu Graben;
Graber (um 1365), Greber (um 1385), Grabir (um 1428), am Graben (um 1353), Grabner (um 1362), uff dem Graben (um 1388)
Gräser
mhd. "graser,greser" = "Graser, Jäger" oder auch "Knecht, der das Gras schneidet"
Graser (13. Jh.), der Graser (um 1329), Greßern (um 1423)
Grassmann mhd. BN"graser,greser" = "Graser,Jäger"
oder WN "gras" => "Gras, grasbewachsener Ort", möglich auch als Übername "graz" => "wütend, zornig"
Grasman (um 1170)
Gratz
nso. BN/ÜN "grac" = "Spieler", auch HN zu "Grod-,Grad-,Grätz"
Gracz (um 1429), Gratz (um 1546)
Griebel
mhd. "grübel" = "Totengräber", auch WN "gruobe" = "an der Grube";
Griebel (um 1487)
Grützenmacher
mnd. für "Grützenmacher, -müller", auch "Grützenhändler"
Gruttemekere (um 1294), Gruttemaker (um 1353), Grutzemecher (um 1450), Grützenmacher (um 1547)
Weitere Varianten: Gruttere (um 1304), Grutzner (um 1455)
Gürtler
mhd. "gürtelaere/gürteler" = "Gürtler", für einen Gürtelmacher
dictus Gürteler (um 1325), Gordeler (um 1338), Gurteler (um 1405)
Gorthelar (um 1407), Gortler (1438)
Gutschmidt
mhd. "guot-smit";
Gutsmet (um 1476), Guthschmidt (um 1498)
Habermann
mhd. "haber(e)-man"(haver), für den Hersteller und Verkäufer der Hafergrütze, den Haferhändler;
Haverman (um 1326), Haferman (um 1455)
Häberling: Heberling (um 1336), Heberlin (um 1370)
Häferer: Haberär (um 1231), Haberer (um 1289), Heberer (um 1396) Häferer (um 1531);
Hackenschmidt
mhd. "hacke-smit" für einen Hacken-, Beilschmied;
Hackensmit (um 1388)
Hacker/Hecker
mhd. "hacker bzw. hecker" = "Hacker, Holzhacker";
Heckel (um 1260), Hacker (um 1326), der Häcker (um 1352)
Hecker (um 1389), Heckil (um 1428)
Häfner/Hafner
mhd. "havenaere" = "Töpfer";
Hafinare (um 1158), Haffner (um 1388)
Häusler
zu mhd. "hus, hous" = "Haus, Wohnung, Haushaltung" für den Einwohner eines Dorfes, der ein Haus, aber kein Feld dazu besitzt oder für den Dörfler ohne eigenes Haus, der zur Miete wohnt;
der Huseler (13. Jh.), Hüseler (14. Jh.), Heuseler (um 1549)
weitere Formen: Häußler, Heusler
Hagemeister
mnd. "hagemester" = "Vorsteher, Richter eines Hagendorfes, aus
mhd."hac" für "Dornengebüsch, Einfriedung, Hag";
Haghemester (um 1288), Hagemeistir (um 1401)
Hallbauer
mhd. "halp-büre" = für einen Bauern, der ein halbes Gut bewirtschaftet
oder als HN zu"Halbau";
der Halbuerer (um 1306), Halbtpewr (um 1388)
Hauer
mhd. "houwer" = "der da Haut, Holzfäller, Erzhauer" oder "Mäher";
Howere (um 1262), der Höwer (um 1306), der Hewer (um 1329)
Weitere Variante: Heier
Hauptmann
mhd. "houbetman" = "der oberste, Anführer im Krieg, Hauptmann";
Haupman (um 1377), Houptmann (um 1448)
Hausknecht
mhd. "huskneht" = "Knecht, Hausknecht";
Huskneht (um 1321), Hausknecht (um 1490)
Heber
mhd."heber" = "der Hebende" für den Lastenträger bzw. als ÜN für den Taufpaten;
der Heber (um 1380), Heber (um 1408), z.T auch verkürzt aus Heberer, Heberer (um 1396), s. dazu unter Hafermann;
Heimbürger
mhd. BN "heimbürge(r)" = "Gemeindevorsteher;
Heimburge (um 1207)
Hofmann
fnhd. "Hofman" = "Bauer, der mit einem Hof belehnt ist bzw. Wirtschafter auf einem Gutshof";
Hovemann (um 1196), Hofman (um 1275), Houemann (um 1298),
Hoffemann (um 1402), Hofeman (um 1419), Haveman (um 1459)
Hüter
mhd. "huotaere" = "Hutmacher/Wächter";
Hudere (um 1135), der Huoter (um 1268), Hüter (um 1388)
Jager, Jäger
mhd. "jeger(e)" = "Jäger";
Jegere (um 1330/1349), Jeger (um 1364), Jeger (1407)
Landgraf
mhd. "lantgräve" = "königlicher Richter und Verwalter, auch WN = "am Grenzgraben";
Lantgravius (um 1271) , Lantgrave (um 1463)
Landmann
mhd. BN/ÜN "lantman" = "Landsmann, Landbewohner, Bauer"
Lantman (um 1266/1325) , Landman (um 1325)
Lehmann
mhd. "lehenman" = "Lehnsmann" für einen Lehen-Bauer;
Lehenman (um 1297) , Leman (um 1304) , Leman (um 1372)
Leineweber
mhd. "linweber" = "Leinweber";
Linweber (um 1337)
Maier
mhd. "meigen" = " Meier, Oberbauer, Amtmann, Haushälter";
Meygen (um 1266/1325), Meyer (um 1298), Maier (um 1348)
Meiger (um 1402), Meyer (um 1465)
Mollenhauer/Moldenhauer
mnd. "moldenhauer" = "der Mulden haut, verfertigt", mnd. "molde" = "längliches, halbrundes Holzgefäß";
Moldenhouwer (um 1403) , Moldenhauer (um 1453)
Müller
mhd. "mülner" = "Müller";
Molner (um 1284) , Molnere (um 1304) , Mulner (um 1364)
Muller (um 1391) , Moller (um 1400) , Müller (um 1418)
Mün(t)zer, Munzer(t)
mhd. "munzaere" = "Münzer", der Geld prägt oder das Recht hat Geld zu prägen;
Monetarius (um 1190) , Munczer (um 1337) , Münzer (um 1420)
Vgl. auch Munter, Münter = Münzer oder Geldwechsler;
Nagel
mhd. "nagel" = "Nagel" für einen Nagelschmied,
Niemeyer
ndd. BN/ÜN für den neuen Meyer;
Niemeyer (um 1327) , Nygemeyer (um 1398) , Niemeyer (um 1614)
Ochsener
mhd. "ohsenaere" = "Ochsenhirt, -bauer";
der Ohsenär (um 1260), Ochsener (um 1388/1389), Ochßner (um 1402)
Oppermann
mnd. "opperman" = "Opfermann, Küster, Messner, Kirchendiener";
Opperman (um 1300/1340), Oppermann (um 1312), Opferman (um 1585)
Pastor
mhd. BN/ÜN "pastor" = "Pfarrer, Hirt";
Pastor (um 1225) , Paster (um 1403)
Pfannenschmidt
mhd. "phannensmit" = "Pfannenschmied";
Phannensmith (um 1298)
Pfeiffer
mhd."phifer" = "Pfeifer, Spielmann"
Pipere (um 1296) , Pfeyffer (um 1395) , Phiffer (um 1418)
Pflug
mhd. BN/ÜN "phluoc" = "Pflug, der Pflüger";
Pluoch (um 1208), zem Pfluge (um 1337), Phlug (um 1391), Pflog (um 1402), Pflug (um 1413), Ploge (um 1449), Pflügler (um 1343)
Reißig
BN oder ÜN zu mhd. "reisec, reisic" = "zu Kriegszügen dienend, reisend, beritten", mhd. die reisigen = Krieger, Reiter, ÜN zu reizec "verlangend, gierig";
Reyseghe (um 1371) , Reysech (um 1372) , Reysig (um 1504)
Richter
mhd. "rihtaere" = "Lenker, Oberherr, Regent, Richter";
Richter (um 1279) , Richter (um 1388) , Richters (um 1465)
Riemenschneider
mhd. "riemensnider" = "Riemenschneider, -macher"
Remensnidere (um 1258), Rymensnider (um 1382)
Rimer (um 1343), Rymer (um 1402), Remer (um 1434)
Sauerbier
mhd. "sur" = "bitter, grimmig und mhd. "bier" = Bier für den Brauer, der Bitterbier herstellte, bzw. ÜN für einen grimmigen Menschen;
Surbier (um 1183) , Surber (um 1403) , Sauerbier (um 1510)
Schäfer
mhd. "schaefaere" = "Schäfer"
Schapere (um 1320) , Scheffer (um 1354) , Schefer (um 1369)
Schildhauer
mnd. "schilthouwer" = "Schildermacher";
Schilthoywer (um 1330)
Schmidt, Schmied etc.
s im FN-Lexikon;
Schneider
s. im FN-Lexikon;
Schott(e)
mhd.,mnd. "schotte" = Schotte, Irländer, aber auch
"Krämer, Hausierer"
Schot(us) (um 1209) , Schotte (um 1373) , Schott (um 1489)
Schuhmacher
BN zu mhd. Schuhmacher, Schuster;
Schuohmacher (um 1276)
Schu(c)hmann: Schuman (um 1363)
Seiler
mhd. "seiler" = "Seiler,Seilmacher";
Seiler (um 1291) , Syler (um 1361)
Springer
mhd. springer = "Springer, Tänzer, Gaukler";
Springer (um 1312)
Vogel
ÜN zu mhd. Vogel, für einen fröhlichen Menschen oder BN für den Vogelsteller; Gelegentlich Hausname;
Vogt
mhd."vog(e)t, voit" = "Rechtsbeistand, Verteidiger, beaufsichtigender Beamter, hörerer weltlicher Richter; Gerichtsbeamter";
der Voget (um 1284), Foyt (um 1361), Voyt (um 1362), Voyd (um 1387) , Voite (um 1411), Voyth (um 1480)
Wassermann
mhd. "wazzerman" => "Wasserträger bzw. Schiffer" oder mit der Wiesenbewässerung beauftragter (städtische Wasserversorgung), Wasser ohne Mann, ÜN für jemanden der am Wasser wohnte;
der Wassirman (um 1313), Wasserman (um 1506)
Weber:
s. im FN-Lexikon
Weintgartner, Weingärtnermhd. wingartener, - gertener = Winzer, HN zu Weingarten;