Vereine und Gesellschaften
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.
c/o Jürgen Frantz, Wacholderweg 25, 06849 Dessau-Roßlau
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (VFFOW)
c/o Reinhard Wenzel, An der Leegde 23, 29223 Celle
Das Forschungsgebiet:
Provinzen Ost- und Westpreußen (Altpreußen) in den Grenzen von 1815 ("Wiener Kongress") bis 1920 ("Versailler Vertrag"), d. h. einschließlich der westpreußischen Landkreise Deutsch Krone, Flatow und Schlochau, einschließlich des Soldauer Gebietes und auch des Memellandes, aber ohne den Netzedistrikt und Bromberg. Der Verein wurde am 19.11.1925 in Königsberg/Preußen gegründet und zeichnet sich seither durch eine rege Publikationstätigkeit aus.
Studienstelle ostdeutsche Genealogie der Forschungsstelle Ostmitteleuropa
Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund
In der Studienstelle wird u. a. die von "Westpreußen-Kartei" (eine reine Nachweiskartei mit zur Zeit ca. 370.000 Namensnachweisen aus Westpreußen und weiteren ca. 100 Standordnern mit umfangreicheren familienkundlichen Ausarbeitungen über westpreußische Familien) verwahrt. Auskünfte aus der "Westpreußen-Kartei" erteilt Hans-Jürgen Kappel, Ostweg 6, 59494 Soest, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Sächsisches Staatsarchiv, Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Schongauerstraße 1, 04329 Leipzig
Verwahrt Mikrofilme von westpreußischen Kirchenbüchern, eine Sammlung von Ortsfamilienbüchern, Ahnenlisten, genealogische Nachlässe und die Ahnenstammkartei des Deutschen Volkes (ca. 1,3 Millionen Karteikarten).
Bestandsverzeichnis:
Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig, Teil I, Die Kirchenbuchunterlagen der östlichen Provinzen Post, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien, 2. Auflage, Neustadt/Aisch 1994.
Staatsarchive
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14, 14195 Berlin
Das Geheime Staatsarchiv ist "das Zentralarchiv" des ehemaligen Preußischen Staates und enthält demgemäss auch reichhaltiges Material über Westpreußen. Im Geheimen Staatsarchiv befinden sich seit 1994 auch wieder die infolge der kriegsbedingten Auslagerung und Teilung Deutschlands im Zentralen Staatsarchiv II der Deutschen Demokratischen Republik in Merseburg verwahrten Bestände.
Bestandsverzeichnisse:
Jürgen Kloosterhuis (Hrsg.)
- Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Nr. 2);
- Übersicht über die Bestände des Geheimen Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem
*3 Bände, Leipzig 1934-1939 (für die Merseburger Bestände !)
*Teil I: Provinzial- und Lokalbehörden, Köln/Berlin 1966,
*Teil II: Zentralbehörden, andere Institutionen, Sammlungen, Köln/Berlin 1967.
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Bethaniendamm 23-29, 10997 Berlin
Verwahrt die kirchenhistorisch relevanten Materialien der Evangelischen Kirche der Preußischen Union, u. a. die nach dem letzten Weltkrieg nach Deutschland gelangten evangelischen Kirchenbücher Westpreußens (und aller anderen ehemals deutschen Siedlungsräume in Osteuropa). Die Website des Evangelischen Zentralarchivs enthält ein Bestandsverzeichnis, das u. a. über die dort verwahrten Kirchenbücher Auskunft gibt.
Bestandsverzeichnisse:
Christa Stache
- Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin, Teil I, Die östlichen Kirchenprovinzen der altpreußischen Union, 3. Auflage, Berlin 1992;
- Berichtigungen und Ergänzungen zum Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv, Teil I, Berlin 1998;
- Das Evangelische Zentralarchiv und seine Bestände, Berlin 1992.
Bischöfliches Zentralarchiv in Regensburg
St.-Petersweg 11-13, 93047 Regensburg
Verwahrt die kirchenhistorisch relevanten Materialien der katholischen Kirche aus den früheren deutschen Siedlungsräumen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, insbesondere die nach Deutschland gelangten Kirchenbücher westpreußischer katholischer Kirchengemeinden. Aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz wurden die Originalkirchenbücher der heute polnischen katholischen Kirchengemeinden im Jahre 2002 an die zuständigen polnischen Diözesanarchive abgegeben. Mikrofilme dieser Kirchenbücher sind aber weiterhin in Regensburg vorhanden.
Kirchenbücher
...wurde noch nicht erstellt.